Blog
Podcast: Dr. Markus Speidel vom Museum der Alltagskultur im Gespräch mit Pia Preu
Im Podcast #InsideAlltag geht Markus Speidel - Leiter der Fachabteilung Populär- und Alltagskultur des Landesmuseum Württemberg - ins Gespräch. Ausgangspunkt ist das Museum der Alltagskultur und seine Ausstellungen, stets auf der Suche nach dem Alltäglichen in den...
Vortrag und Gespräch: Politische Bildung via Instagram? Die Entwicklung und Wirkung von @ichbinsophiescholl
Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl hat ein Instagram-Projekt des Südwestrundfunks (SWR) und des Bayerischen Rundfunks (BR) die Widerstandskämpferin im vergangenen Jahr aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt geholt. Wie ist das Redaktionsteam dabei...
Gedenkfilm zum 80. Jahrestag der ersten Deportation aus Stuttgart
SchülerInnen des Wirtemberg-Gymnasiums und der Alexander-Fleming-Schule gedenken zum 80. Jahrestag der ersten Deportation aus Stuttgart an der Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung. https://www.youtube.com/watch?v=nd4yCntTSR4&t=49s „Wirklich tot sind nur jene, an...
15 Jahre Lernort Geschichte
Die Einrichtung Lernort Geschichte wurde 2006 als lernort gedenkstätte gegründet. Für den Verein Zeichen der Erinnerung entwickelte die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) eine Führung für Jugendliche zur Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung am Nordbahnhof....
Wie funktioniert ein Gedenkort?
Möglichkeiten und Grenzen historischer Sinnstiftung am "authentischen Ort" Im WS 2020/2021 ging das Kooperationsseminar zwischen Lernort Geschichte und der Universität Stuttgart in die siebte Runde und konnte am 3. Februar 2021 erfolgreich beendet werden. Im...
Lebensläufe – קורות חיים
Schülerschaft im Gespräch mit Michael Kashi, ein jüdischer Lebenslauf © Michael Kashi Michael Kashi kann in 90 Minuten nicht das Judentum von A bis Z erklären. Michael Kashi wird aus seinem Leben erzählen.Die Geschichte seiner Familie, einer Familie mit Migrations-...
Virtueller Klassenraum
Interaktives Präsentationsprogramm zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Deportation der Juden Mit der Machtübernahme 1933 leiteten die Nationalsozialisten unzählige Maßnahmen ein, um die deutschen Juden aus dem gesellschaftlichen Leben zu verdrängen. Endpunkt...
„Was konnten sie tun?“ Eine Ausstellung über Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945
1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die politische Macht in Deutschland. Sie errichteten eine Diktatur. Die meisten Deutschen folgten dem neuen Regime begeistert oder passten sich an, weil sie sich davon Vorteile erhofften. Manche blieben passiv. Aber...
Zwischen Gedenkkultur und Erinnerungspolitik. „Historische Orte“ und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland
Seminar UNI Stuttgart, Historisches InstitutWintersemster 2018/2019 Das Seminar - Zwischen Gedenkkultur und Erinnerungspolitik „Historische Orte“ und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland - wird im Wintersemster 2018/2019 in Zusammenarbeit mit Dr. Carsten...
Was Sie schon immer über Sinti und Roma wissen wollten…
Fortbildungsseminar für Pädagogen aus Schule und Jugendarbeit, Haupt- und Ehrenamtliche in Flüchtlingshilfe und Sozialverbänden Die Fortbildung hat zum Ziel, Pädagogen und Pädagoginnen aus Schule/Jugendarbeit und Haupt- und Ehrenamtliche in Flüchtlingshilfe und...