1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die politische Macht in Deutschland. Sie errichteten eine Diktatur. Die meisten Deutschen folgten dem neuen Regime begeistert oder passten sich an, weil sie sich davon Vorteile erhofften. Manche blieben passiv. Aber nur wenige Menschen stellten...
Jugendliche begleiten JugendlicheFührungen durch die Ausstellung Schulklassen und Jugendgruppen werden durch die Ausstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt – das ist eine Besonderheit des Ausstellungskonzeptes. Der geringe Altersunterschied ermöglicht eine außergewöhnlich...
„Wie schön und gut würden alle Menschen sein, wenn sie jeden Abend vor dem Einschlafen sich die Ereignisse des ganzen Tages vor Augen riefen und dann genau prüften, was gut und was schlecht gewesen ist an ihrem eigenen Auftreten.“Anne Frank, Tagebuch Die Ausstellung „Deine Anne....
Mobile Ausstellung zu Vielfalt jüdischer Religion u. Geschichtevom 4. Juni bis 7. Juni 2015 – (35. DEKT) in Stuttgart Die mobile Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin wird während des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart zu Besuch sein. Sie gibt spannende Einblicke in die...
Die Ausstellungen können zur Präsentation in Stuttgarter Schulen ausgeliehen werden. Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953Zwanzig großformatige Plakate erzählen die Geschichte des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. In jenen Tagen gingen eine Million Menschen...
WIR WOLLEN FREIE MENSCHEN SEIN! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 Die Ausstellung „Wir wollen frei Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953“, der Bundesstiftung Aufarbeitung wurde am 13.Juni 2013 eröffnet. Moderation Christina Metke Ausstellungseröffnung Dagmar Braun –...
16. Juli bis 24. Juli 2012 11 Schulklassen mit über 200 Schüler/innen besuchten das Programm „Klänge des Verschweigens“. Ein Film (Werkstattfassung), zwei Ausstellungen. Vornehmlich Schüler/innen aus Berufsschulen und Gymnasien waren zu Gast, 9te Klassen ebenso wie 11te. Die...
Das Ausstellungsprojekt war Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100. Geburtstags von Gerda Taro, in deren Zentrum eine Ausstellung über ihr Werk im Kunstmuseum Stuttgart gezeigt wurde. Jugendliche aus dem Jugendhaus Mitte und dem Verein forum jüdischer bildung und kultur e.V. begaben...
Wir danken folgenden Personen, Firmen, Schulen, Institutionen und Organisationen für die Förderung und Unterstützung. Ute Kumpf (MdB)Altenburgschule (GHWRS); Stuttgart – Bad CannstattAnne-Frank-Realschule; Stuttgart – MöhringenBezirksvorsteherin Veronika Kienzle, Stuttgart...
Führungen für SchulklassenDas Anne Frank Haus und das Anne Frank Zentrum machen seit Jahren gute Erfahrungen damit, dass Jugendgruppen und Schulklassen in der Anne-Frank-Ausstellung durch Jugendliche begleitet werden. Durch den geringen Altersunterschied entsteht so beim Ausstellungsbesuch eine...
Eröffnung der Ausstellung Anne Frank – eine Geschichte für heute, in Stuttgart Sonntag, 27. Juni 2010 – Kleine Schalterhalle, Hauptbahnhof Programm Eröffnung Werner Wölfle, Vorsitzender der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft Grußworte Ute Kumpf, Mitglied Deutscher BundestagDr. Susanne...
Ausstellung Anne Frank – eine Geschichte für heute28. Juni bis 28. Juli 2010 – Hauptbahnhof Stuttgart 87 Schulklassen aus Stuttgart und der Region besuchten mit über 1600 Schüler/innen das Programm „Jugendliche begleiten Jugendliche „. Schüler/innen aus Förder-, Haupt-,...