WAS MACHT LERNORT GESCHICHTE?
Lernort Geschichte ist eine außerschulische Bildungseinrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und um Stuttgart.
Mit unserem jungen Team führen wir Führungen, Workshops, Projekttage und Begegnungen durch. Im Fokus der pädagogischen Arbeit steht, persönliche und biografische Zugänge bei den Jugendlichen herzustellen und im Kontext von Politik, Geschichte und dem kulturellen Zusammenleben in Stuttgart zu verorten.
Hier erfährst Du mehr über uns:
Leitlinien
Die Einrichtung Lernort Geschichte orientiert sich in ihrer Arbeit an den anerkannten fachlichen Prinzipien politischer Bildung.
Auszeichnungen
Unsere Programme und Projekte erhielten über die letzten Jahre mehrere Auszeichnungen im kulturellen Bereich.
Geschichte
1952 öffnete das erste Jugendhaus in Stuttgart seine Türen. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass im kriegszerstörten Stuttgart dringend ein Ort der Begegnung für Jugendliche benötigt wurde.
Der Träger
Seit knapp 70 Jahren zeichnet sich die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – kurz stjg – als der größte freie Träger für Offene Kinder- und Jugendarbeit.
UNSER TEAM
Das Team von Lernort Geschichte besteht zurzeit aus Leitung, pädagogischer Fachkraft, Werkstudentin und Ehrenamtlichen, darunter Lehrkräfte, Historikerinnen und Studierende. Dazu kooperieren wir mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Stadtarchiv Stuttgarts (Workshop „Propaganda und Ausgrenzung im NS“). Außerdem arbeiten wir in unseren Projekten mit unterschiedlichen Vereinen und Organisationen zusammen.
Häufig gestellte Fragen:
Wie kann ich eine Führung oder einen Workshop buchen?
Für Terminanfragen oder Informationen können Sie uns einfach eine Mail schreiben, das Kontaktformular nutzen oder anrufen. In einer Bestätigungsemail erhalten Sie alle wichtigen Informationen wie Treffpunkt, Begleitung, Ablauf etc.
Ab welchen Altersklassen richten sich die Führungen, Workshops und Spiele?
Die Führungen und Workshops richten sich an unterschiedliche Jahrgangsstufen. Die Koloniale Spurensuche ist am Klasse 8 konzipiert, die Führungen zu den Deportationen und zur „Gastarbeiter:innen“-Geschichte ab der 9. Klasse. Die Demokratie-Spiele sind ab 6 (Demokratie Quiz) bzw. 14 Jahren geeignet.
Was kosten die Führungen, Workshops und Veranstaltungen?
Die Führungen, Workshops, Spiele und Veranstaltungen sind für Jugendliche und Lehrkräfte in der Regel kostenlos. Die Führung zu den Deportationen wird von der Eduard-Pfeiffer-Stiftung finanziert, für die beiden anderen Führungen erheben wir allerdings eine Teilnahmegebühr von 60 Euro.
Wo kann ich selbst aktiv werden?
Wenn Du Interesse hast, eine Führung oder Workshops durchzuführen, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Als Vergütung bekommst Du pro Termin eine Aufwandsentschädigungs-Pauschale.
Schreib uns einfach eine Mail, nutze das Kontaktformular oder ruf uns an!
Wie kann ich Lernort Geschichte finanziell unterstützen?
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten. Herzlichen Dank!
Unsere Bankdaten:
Kontoinhaber Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Bank BW Bank
IBAN DE87 6005 0101 0002 3447 26