Die Digitale Spurensuche ist für Schüler:innen, Lehrkräfte und Interessierte, die sich mithilfe von Infovideos u.a. mit den jüdischen Friedhöfen Stuttgarts, deren Geschichte und Bestattungsrituale wie Symboliken auseinanderzusetzen wollen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem israelitischen Teil des Pragfriedhofs als größter jüdischer Friedhof in Stuttgart und als bedeutendes historisches Zeugnis jüdischen Lebens in Stuttgart. Das dort befindliche Ehrenmal für die Gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs und das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Juden bilden ein einzigartiges Gedenkensemble auf dem israelitischen Teil des Pragfriedhofs, das sowohl über jüdisches Leben in Stuttgart als auch über die NS-Verfolgung aufklärt. Als Beispiel für die Ermordung der Jüdinnen und Juden und dem Widerstand im NS dienen die Schicksale von Jenny und Eugen Grimminger.
Das digitale Lernangebot besteht aus sechs kurzen Lernvideos. Der Inhalt vermittelt einen Überblick über die jüdischen Friedhöfe Stuttgarts, die Besonderheiten jüdischer Grabkultur, die Geschichte des israelitischen Teils des Pragfriedhofs sowie des dortigen Ehrenmals für die gefallenen jüdischen Soldaten im Ersten Weltkrieg, die Geschichte der Familie Grimminger/Stern und das Gedenken nach 1945. Der Teaser ist ein Rundgang über den Israelitischen Teil des Pragfriedhofs gibt einen ersten Eindruck in das Aussehen und die Atmosphäre auf dem Friedhof.
Kapitelübersicht
1. Einführung zu jüdischen Friedhöfen in Stuttgart
Im ersten Teil der digitalen Spurensuche geht es um die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Stuttgart und die Besonderheiten auf ihren Friedhöfe.
2. Grabkultur auf jüdischen Friedhöfen
Hier geht es um jüdische Bestattungsriten und Grabkultur sowie um die Bedeutung von jüdischen Symboliken auf den Grabsteinen Stuttgarter Friedhöfe.
3. Der israelitische Teil auf dem Pragfriedhof
Hier geht es um die Geschichte des alten jüdischen Friedhofs und seine Persönlichkeiten.
4. Das Ehrenmal auf dem Pragfriedhof
Das Ehrenmal auf dem israelitischen Teil des Pragfriedhofs wurde für die gefallenen jüdischen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg aufgestellt. Außerdem erfahrt ihr etwas über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Stuttgart bis zum Ersten Weltkrieg.
5. Das Ehepaar Jenny (geb. Stern) und Eugen Grimminger
Im 5. Teil geht es um das Leben von Jenny Grimminger (geb. Stern) und Eugen Grimminger, die in Stuttgart wohnhaft waren. Jenny war als Mischehepartnerin vor den Deportationen geschützt gewesen, bis Eugen Grimmingers Mitarbeit bei der Widerstandsgruppe Weiße Rose aufgeflogen war. Auf dem Pragfriedhof wird ihr gedacht.
6. Der Pragfriedhof nach 1945
Wie wurde nach 1945 mit dem Israelitischen Teil des Pragfriedhofs umgegangen? Was war nach den Bombenangriffen noch übrig? Und wie hat sich dort eine Erinnerungskultur entwickelt? Diesen Fragen geht der letzte Teil der Digitalen Spurensuche nach.
Zugang
Über den Lernmaterial-Zugang können die Videos heruntergeladen werden. Außerdem gibt es hier weiteres Infomaterial zu den Videos, wie Aufgabenstellungen für den Unterricht und ein Interview mit dem Bestattungsassistenten der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs.
Credits
- Redaktion: Mia Paulus & Pia Preu (Lernort Geschichte)
- Sprecher:in: Jule Hölzgen & Ramon Schmid (Akademie für gesprochenes Wort)
- Musik: Three Times A Lady, Wilma Heuken (Komposition)
- Videoproduktion: Hannes Keller (Agentur Keller)
Die Videos entstanden durch Finanzierung der Landeszentrale für politische Bildung BW mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Eduard-Pfeiffer-Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung durch die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs und Bestattungsassistent Oleg Khomutovsky.
Zielgruppe
Schulklassen (Religions- und Geschichtsunterricht)
Interessierte an jüdischem Leben, Geschichte Stuttgarts und jüdischer Grabkultur
Dauer
1-5 Minuten pro Video
Bereitstellung
Kostenloser Download: Videos-Digitale-Spurensuche-Juedische-Friedhoefe.zip
Unterrichtsmaterial: