Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Aktuelle Ausschreibungen für Projekttage 2024

Wir bekommen Finanzierungen von der Stadt Stuttgart für Projekttage zu unterschiedlichen Themen der historisch-politischen Bildung. Melden Sie sich gerne, wenn Ihnen eines der Programme zusagt:

 

1. Projekttag zur Geschichte der Sinti&Roma und zu Antiziganismus:

Das Programm besteht aus einer Einführung zur Diskriminierungsgeschichte von Sinti&Roma sowie von Juden mit Schwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus, einer Tour zu den Orten der Deportation, einer Filmanalyse und einem Gespräch mit einer Stuttgarter Sintizza.

2. “Gastarbeiter*innen” in Stuttgart

Anlässlich der Ausstellung „Viva Alemania“ zur Ankunft des Millionsten
”Gastarbeiters” in der Bundesrepublik Deutschland, Armando Rodrigues de Sá im Jahre 1964, veranstalten wir Projekttage für Schulklassen ab Klasse 9 in Kooperation mit der Galerie Palermo und dem Stadtarchiv Stuttgart. Der halbtätige Projekttag besteht jeweils aus einer Führung zur Geschichte der “Gastarbeiter*innen” in Bad Cannstatt, dem Besuch der Ausstellung und einer Archivrecherche im Stadtarchiv.

Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Migrationsgeschichte zwischen 1955 und 1973, die damit verbundenen rassistischen Kontinuitäten, die bis heute beobachtet werden können und die pluralen Betroffenenperspektiven sicht- und hörbar zu machen. Am Ende möchten wir nach einer zeitgemäßen und würdevollen Erinnerungskultur fragen und gemeinsam diskutieren.

Mit Hilfe von Quellenarbeit im Stadtarchiv bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit mit Zeitzeugenberichten, Originaldokumenten und Zeitungsartikeln zu arbeiten und so einen Einblick in die Leben und Fremddarstellungen der sogenannten “Gastarbeiter*innen” zu erhalten. Ferner werden wir über das Thema “Gastarbeiter*innen in Stuttgart” in Form einer öffentlichen Podiumsgespräch diskutieren.

Die Führungen und Workshops sind für die Jugendlichen kostenfrei und werden von dem Kulturamt der Stadt Stuttgart gefördert. Das Programm dauert ca. 4 Stunden.

Für weitere Informationen und Anmeldung melden Sie sich bitte unter
lernort-geschichte@stjg.de.

    Zielgruppe

    Schulklassen (Politik- und Geschichtsunterricht)

    Dauer

    Projekttag Sinti & Roma: 4 Stunden

    Projekttag „Gastarbeiter*innen“: 3 Stunden