• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Lernort Geschichte
  • Angebote für Schulen
    • Führungen und Workshops
      • Führung zur Deportation der Jüdinnen und Juden aus Stuttgart
      • Lebensläufe – קורות חיים
      • Führung Reichspogromnacht im November 1938
      • Workshop Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus – der Stuttgarter „Judenladen“
      • Workshop Ein Stolperstein und seine Geschichte
    • Digitale Angebote
      • Unterrichtshilfe – Fenster zur Welt: Die Expansion Japans im Zweiten Weltkrieg
      • Virtueller Klassenraum – Digitale Führung zur Deportation der Jüdinnen und Juden
  • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Demokratie-Spiele
      • Demokratie Quiz
      • Demokratie Rallye
      • Quararo – Das Entscheidungsspiel
      • Tugendvogel – Kartenspiel
      • Macht & Medien
    • Projekte und Programme
      • Web-App „Geschichte Online Stuttgart“
      • If Walls Could Talk – Ausstellung
      • Stadtdetektive
      • Beratungsangebote
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Leitlinien
    • Team
    • Kooperationen
    • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Lernmaterial
Seite wählen

Unsere Leitlinien

Führungsleitlinien des Trägers

Beutelsbacher Konsens

Erklärung gegen Antisemitismus

Bildungspläne

Unser Selbstverständnis

Beschluss der Kultusministerkonferenz

Tritt dem Lernort Geschichte Team bei!

Wir suchen immer wieder nach Verstärkung im Team! Falls du nicht aktiv eine Stelle im Auge hast, kannst du dich auch als Initiativ bei uns bewerben!

Mehr über uns!

Kontakt

Tel: 0711 9978598
Mail: info@lernortgeschichte.de

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Mehr von uns

  • Über uns
  • Leitlinien
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Designed by Bad Wolf Design | © 2022
×

Beutelsbacher Konsens

Die Einrichtung Lernort Geschichte orientiert sich in ihrer Arbeit an den anerkannten fachlichen Prinzipien politischer Bildung. Eine wichtige Referenz ist dabei der "Beutelsbacher Konsens", der in den 1970er Jahren formuliert wurde, und seither besonders für die formale politische Bildung auf drei zentrale didaktische Leitgedanken verweist.

  • Überwältigungsverbot/Indoktrinationsverbot

Es ist nicht erlaubt, den Schüler - mit welchen Mitteln auch immer - im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der "Gewinnung eines selbständigen Urteils" zu hindern.

  • Das Gebot der Kontroversität/Ausgewogenheit

Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Diese Forderung ist mit der vorgenannten aufs engste verknüpft, denn wenn unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen, Optionen unterschlagen werden, Alternativen unerörtert bleiben, ist der Weg zur Indoktrination beschritten.

  • Das Prinzip Schülerorientierung

Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren, sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen. Eine solche Zielsetzung schließt in sehr starkem Maße die Betonung operationaler Fähigkeiten ein, was eine logische Konsequenz aus den beiden vorgenannten Prinzipien ist.

×

Erklärung - Gegen jeden Antisemitismus

9. November 2018 - Gegen jeden Antisemitismus

Der Jahrestag 9. November 1918 steht in der deutschen Geschichte für Freiheit und Recht,
der Jahrestag 9. November 1938 für Hass und Gewalt gegen Juden und Jüdinnen.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden jüdische Synagogen geschändet und zerstört, wehrlose Menschen erniedrigt, gequält und ermordet.

Vor dem Hintergrund des historischen Antisemitismus, der von Deutschland ausgehend zum größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, dem Holocaust führte, erwächst für unsere heutige Gesellschaft eine große Verpflichtung.

Mit Sorge beobachten wir, dass antisemitische Einstellungen und Verschwörungsmythen wieder zunehmend offen geäußert werden und der Hass auf Juden und Jüdinnen in Deutschland und Europa zunimmt.

Wenn Jüdinnen und Juden sich in Schulen, auf der Straße und im Netz nicht mehr sicher fühlen, sehen wir es als unsere Aufgabe gegen jegliche Form des Antisemitismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit aufzustehen, einzutreten und gleichzeitig unsere Bildungs- und Aufklärungsarbeit, in diesen Bereichen zu verstärken. Besonderes Augenmerk bekommt der Erwerb von Medienkompetenzen junger Menschen, um sie so vor Manipulationen und Hassbotschaften zu schützen.

Antisemitismus ist nicht nur ein Angriff auf jüdische Bürger und Bürgerinnen in Deutschland, Antisemitismus ist ein Angriff auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde und auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung der ganzen Gesellschaft.

Wir verurteilen jede Form des noch immer weit verbreiteten Antisemitismus auf das Schärfste und drücken gleichzeitig den Jüdinnen und Juden unsere unverbrüchliche Solidarität aus.

Diesen Aufruf gegen Antisemitismus, sowie unsere Solidarität mit den Stuttgarter Jüdinnen und Juden verbinden wir darüber hinaus mit dem Appell, sich grundsätzlich einzumischen, wenn Menschen aufgrund ihrer Herkunft, sozialen Stellung, Hautfarbe, Religion, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder anderer Zugehörigkeiten beleidigt, diskriminiert oder angegriffen werden.

Es gibt keine Alternative zum Miteinander.
Es gibt keine Alternative zum Respekt vor dem Menschen.
Es gibt keine Alternative vor der Anstrengung, das zu leben.
Menschen werden nicht als Antisemiten und Antisemitinnen geboren und Kinder werden nicht als Rassisten oder Rassistinnen geboren.

×

Selbstverständnis

 

Wir sind ein junges Team, das mit progressiven Ideen ein aktives Demokratieverständnis für Kinder und Jugendliche fördert und gerne dem Grundsatz „Grab, wo Du stehst“ folgt.  Miteinander treten wir ein gegen Extremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus, Homophobie, Ableismus, Sexismus und weitere Diskriminierungsformen. In unserer Arbeit ist es uns wichtig, sowohl im Team als auch mit den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe mithilfe zeitgemäßer, partizipativer Ansätze zu agieren. Wir vernetzen uns und kooperieren gerne mit anderen Akteur:innen der Jugendarbeit und der politischen Bildung. Als außerschulische Bildungseinrichtung machen wir Projekte und Programme, in der wir für und mit Schüler:innen historische Prozesse greif- und erlebbar machen, Wissen vermitteln und sie mit in die Entwicklungsprozesse für die Zukunft einbeziehen. Dabei haben wir immer den Anspruch, an der Lebenswelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen orientiert, ihre soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeit in unserer Demokratie sichtbar zu machen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}