Basierend auf wahren Begebenheiten und dem autobiografischen Bericht von Cioma Schönhaus, startet die gleichnamige Verfilmung am 13. Oktober 2022 im Atelier am Bollwerk in Stuttgart. Themen wie Erinnerungskultur, jüdischer Widerstand, NS-Aufarbeitung und Identitäten werden dem Film zugrunde gelegt...
Schülerschaft im Gespräch mit Michael Kashi, ein jüdischer Lebenslauf © Michael Kashi Michael Kashi kann in 90 Minuten nicht das Judentum von A bis Z erklären. Michael Kashi wird aus seinem Leben erzählen.Die Geschichte seiner Familie, einer Familie mit Migrations- und Einwanderungserfahrung,...
9. November 2018 – Gegen jeden Antisemitismus!Erklärung aus Anlass des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht, 9. November 1938Stuttgarter Jugendhaus gGmbH und Stadtjugendring Stuttgart e.V. Der Jahrestag 9. November 1918 steht in der deutschen Geschichte für Freiheit und Recht,der Jahrestag...
Das Schicksal des Stuttgarter Juden Helmut „Helle“ Hirsch und Anderer, Veranstaltungsreihe Am 4. Juni 1937, vor genau 80 Jahren, wurde der 21jährige Helmut „Helle“ Hirsch Helmut Hirsch in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Er war ein junger Stuttgarter Jude, der ein Attentat...
Ein Weg der Erinnerung Öffentliches Programm Mit der Machtübernahme 1933 leiteten die Nationalsozialisten unzählige Maßnahmen ein, um die deutschen Juden aus dem gesellschaftlichen Leben zu verdrängen. Endpunkt dieser Politik waren die Massendeportationen in die Vernichtungslager, die seit 1941 in...
„Wie schön und gut würden alle Menschen sein, wenn sie jeden Abend vor dem Einschlafen sich die Ereignisse des ganzen Tages vor Augen riefen und dann genau prüften, was gut und was schlecht gewesen ist an ihrem eigenen Auftreten.“Anne Frank, Tagebuch Die Ausstellung „Deine Anne....
»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«Eine Ausstellung (nicht nur) für Jugendlichevom 15. Mai bis 2. Juli 2015 – im Stuttgarter RathausSchirmherr Herr Oberbürgermeister Fritz Kuhn Die Ausstellung verbindet Anne Franks Lebensgeschichte mit der Geschichte der Weimarer Republik, des...
Mobile Ausstellung zu Vielfalt jüdischer Religion u. Geschichtevom 4. Juni bis 7. Juni 2015 – (35. DEKT) in Stuttgart Die mobile Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin wird während des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart zu Besuch sein. Sie gibt spannende Einblicke in die...
Anne Frank in der pädagogischen PraxisFortbildungsseminar für Lehrkräfte sowie Mitarbeiter der freien Jugendarbeit Mittwoch, 19. Februar 2014 Das eintägige Seminar widmet sich der Frage: Wie kann die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte von Anne Frank den Unterricht oder die Jugendarbeit...
Antisemitismus – eine aktuelle Herausforderung für die PädagogikFortbildungsseminar für Pädagogen aus Schule und Jugendarbeit Mittwoch, 15.Oktober 2014 Lange war Antisemitismus in Deutschland nicht mehr so salonfähig wie bei den Debatten und Vorkommnissen im Zusammenhang mit der jüngsten...
Am 1. Dezember 1941, verließ der erste Deportationszug den Stuttgarter Inneren Nordbahnhof. Rund 1000 Menschen wurden in das Lager Jungfernhof bei Riga verschleppt, ein Großteil von ihnen wurde im März 1942 ermordet. Im Rahmen der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten, am 1. Dezember 2011 an der...
Wir danken folgenden Personen, Firmen, Schulen, Institutionen und Organisationen für die Förderung und Unterstützung. Ute Kumpf (MdB)Altenburgschule (GHWRS); Stuttgart – Bad CannstattAnne-Frank-Realschule; Stuttgart – MöhringenBezirksvorsteherin Veronika Kienzle, Stuttgart...