Basierend auf wahren Begebenheiten und dem autobiografischen Bericht von Cioma Schönhaus, startet die gleichnamige Verfilmung am 13. Oktober 2022 im Atelier am Bollwerk in Stuttgart. Themen wie Erinnerungskultur, jüdischer Widerstand, NS-Aufarbeitung und Identitäten werden dem Film zugrunde gelegt...
1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die politische Macht in Deutschland. Sie errichteten eine Diktatur. Die meisten Deutschen folgten dem neuen Regime begeistert oder passten sich an, weil sie sich davon Vorteile erhofften. Manche blieben passiv. Aber nur wenige Menschen stellten...
Wie gefährlich kann ein Buch sein?- Hitlers ‚Mein Kampf‘ als Herausforderung für die Bildungsarbeit Mein Kampf“ ist „wie keine andere Schrift zu einem Symbol des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Herrschaft geworden“ – so der Historiker Othmar Plöckinger in seiner...
Donnerstag 26. Juli – das mitte – Jugendhaus, Club Zentral Wie ein schwuler Musiker den Nationalsozialismus überlebte. Film-Preview mit Klaus Stanjek, dessen schwuler Onkel, der Musiker Wilhelm Heckmann, die KZs Dachau und Mauthausen überlebte. Gezeigt wurde die 45minütige Werkstattfassung...
16. Juli bis 24. Juli 2012 11 Schulklassen mit über 200 Schüler/innen besuchten das Programm „Klänge des Verschweigens“. Ein Film (Werkstattfassung), zwei Ausstellungen. Vornehmlich Schüler/innen aus Berufsschulen und Gymnasien waren zu Gast, 9te Klassen ebenso wie 11te. Die...
Halbmond und Hakenkreuz – Das Dritte Reich, die Araber und Palästina Öffentlicher Vortrag; 24. Oktober 2011 Kürzlich veröffentlichten Klaus-Michael Mallmann und Martin Cüppers, Historiker an der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, einen aufsehenerregenden Quellenfund:Sie...
Am 1. Dezember 1941, verließ der erste Deportationszug den Stuttgarter Inneren Nordbahnhof. Rund 1000 Menschen wurden in das Lager Jungfernhof bei Riga verschleppt, ein Großteil von ihnen wurde im März 1942 ermordet. Im Rahmen der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten, am 1. Dezember 2011 an der...
Wir danken folgenden Personen, Firmen, Schulen, Institutionen und Organisationen für die Förderung und Unterstützung. Ute Kumpf (MdB)Altenburgschule (GHWRS); Stuttgart – Bad CannstattAnne-Frank-Realschule; Stuttgart – MöhringenBezirksvorsteherin Veronika Kienzle, Stuttgart...
Führungen für SchulklassenDas Anne Frank Haus und das Anne Frank Zentrum machen seit Jahren gute Erfahrungen damit, dass Jugendgruppen und Schulklassen in der Anne-Frank-Ausstellung durch Jugendliche begleitet werden. Durch den geringen Altersunterschied entsteht so beim Ausstellungsbesuch eine...
Fortbildungsseminar für Pädagogen Das Seminar widmete sich der Frage:Wie kann die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte von Anne Frank den Unterricht oder die Jugendarbeit bereichern? Im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ führte das...
Eröffnung der Ausstellung Anne Frank – eine Geschichte für heute, in Stuttgart Sonntag, 27. Juni 2010 – Kleine Schalterhalle, Hauptbahnhof Programm Eröffnung Werner Wölfle, Vorsitzender der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft Grußworte Ute Kumpf, Mitglied Deutscher BundestagDr. Susanne...
Ausstellung Anne Frank – eine Geschichte für heute28. Juni bis 28. Juli 2010 – Hauptbahnhof Stuttgart 87 Schulklassen aus Stuttgart und der Region besuchten mit über 1600 Schüler/innen das Programm „Jugendliche begleiten Jugendliche „. Schüler/innen aus Förder-, Haupt-,...