Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Neues Projekt „Erinnerungspfade“ – Eine App für die Erinnerungskultur in Stuttgart

Seit Januar arbeiten wir mit der Stolpersteine Initiative und der Grafikagentur Bad Wolf Design an einer App zu Erinnerungsorten in Stuttgart – mit Projekten und Infos rund um den Ort und vielem mehr für unterschiedliche Kategorien (Koloniale Orte, queere Orte, NS Gedenkorte, Stolpersteine,  Orte der “Gastarbeiter” etc.).

Die App “Erinnerungspfade” schließt eine Lücke in der Sichtbarkeit von relevanten Orten für eine plurale Erinnerungskultur in Stuttgart. Sie führt bestehende Orte verschiedener Initiativen, die Web-Apps nutzen, zusammen, soll diese aber nicht zwangsläufig ersetzen. Ziel ist ein niedrigschwelliger Zugang zu Informationen über Gedenkorte für alle Interessierten zu schaffen: 

  • Die App führt dich im Navigationsmodus zu Orten der Erinnerungskultur(en)  
  • Gehe in den Entdecker-Modus und lass dir Push-Nachrichten schicken, wenn du beim Spazieren bist.   
  • Du hast einen interessanten Ort gefunden? Teile ihn mit deinen Freunden und Bekannten! 

  • Dir fehlt ein Ort? Dann pflege ihn über ein barrierefreies Formular selbst ein. 

Ab Mitte des Jahres könnt ihr die App auf euer Smartphone oder Tablet kostenlos in den App-Stores herunterladen. Das Projekt wird von der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Stuttgart finanziell gefördert.

Die Qua(l)len der Wahl-Tour: U18 Wahl in Stuttgart

Demokratie ahoi anstatt Wahlfrust! Stuttgart, macht euch bereit! Bis zum 23. Februar veranstalten wir mit den „Qual(len) der Wahl“ interaktive Erlebnisse zur Bundestagswahl 2025 in Stuttgart.

In einem Meer an Informationen, die während dem Bundestagswahlkampf auf einen einströmen, kann es manchmal schwer sein, die eigenen Standpunkte zu bestimmen. 

Bei dieser Aktion dreht sich also alles darum, einen Raum für politische Meinungsbildung zu bieten und diese sichtbar zu machen. Es funktioniert ganz einfach: Positioniert euch mit Quallen-Stickern zu verschieden Themen und werdet Teil eines riesigen Stimmungsbildes. 

Aber das ist noch nicht alles: Wir haben auch das S.O.S Mobil für euch am Start. Bei unserem mobilen Escape-Room gilt: Kombinieren, diskutieren und einen Angriff auf die Demokratie abwehren, bevor die Zeit abläuft. 

Schaut vorbei in Eurer Einrichtung: 

  • Mi., 22.01.25 | 16:00-20:00 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Nord 
  • Fr., 24.01.25 | 17:00-20:00 Uhr | Jugendhaus Heslach 
  • Mi., 29.01.25 | 17:00-19:30 Uhr | Jugendhaus West 
  • Mi., 12.02.25 | 17:00-20:00 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof & Möhringen 
  • Fr., 07.02.25 | 16:00-18:30 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Ost 
  • Do., 13.02.25 | 16:00-18:30 Uhr | Jugendtreff Lauchhau 
  • Fr., 14.02.25 | 16:00-19:00 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim 
  • Mo., 17.02.25 | 16:00-18:30 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Wangen
  • Do., 20.02.25 | 16:00-19:00 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Freiberg 

  • Fr., 21.02.25 | 15:00-17:30 Uhr | Kinder- und Jugendhaus Hausen 

Weil Demokratie mitgestalten wichtig ist – ob wahlberechtigt oder nicht! 

Mehr Infos findet ihr unter: www.deine-wahl.net 

In Kooperation mit dem KJH Fasanenhof und Zukunftswelten von der stjg. Gefördert von der BW-Stiftung im Rahmen des Projekts „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“. 

Material für die Bundestagswahl 2025

Um Euch eine Übersicht über die Wahlprogramme der größeren Parteien zu bieten, haben wir mit Elfi Weiß von Politikverstehen und der Grafikerin Maya Warthon eine Übersicht gestaltet und eine spielerische Wahlanleitung konzipiert.

Die PDFs könnt ihr kostenlos auf unserer Homepage herunterladen:

Stuttalks – Wallah Krise geht in eine neue Runde!

Live Gesprächsrunde auf Instagram 

Datum: Montag, 10. Februar 2025, 19:00-20:00 Uhr 

Uhrzeit: 19-20 Uhr 

Ort: Auf den Instagram-Accounts von @lernortgeschichte und @sjr_stuttgart  

Am 10. Februar 2025 gehen wir wieder live auf Instagram – dieses Mal dreht sich alles um die Bundestagswahl und wie diese junge Menschen betrifft. Mit dabei sind Friederike Hartl vom Stadtjugendring Stuttgart, Pia Preu und Lucija Marosevic von Lernort Geschichte sowie Special Guests, die in der politischen Bildung für Jugendliche aktiv sind (tba). 

2. Stuttgarter Demokratiewerkstatt im Kinder- und Jugendhaus Wangen „Debattenkultur, Dialog und Beteiligungsformate“

Wann: Freitag, 21. Februar 2025, 13:00 bis 16:30 Uhr  

Wo: Kinder- und Jugendhaus B10 Wangen, Eybacher Straße 19, 70327 Stuttgart

Erreichbarkeit: Haltestelle Wangen Marktplatz (Parkplätze sind vorhanden) 

Nach dem erfolgreichen Auftakt der ersten Stuttgarter Demokratiebildungswerkstatt möchten wir auch in diesem Jahr an den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Akteur_innen der Demokratiebildung, Pädagog_innen aus Schulen sowie der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung anknüpfen und weiter stärken. 

Die zweite Demokratiebildungswerkstatt bietet erneut die Gelegenheit, sich in einem offenen Format über Chancen, Herausforderungen und Good-Practice-Beispielen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und verschiedene Projekte und Initiativen kennenzulernen, die sich in Stuttgart für Demokratiebildung engagieren. Dabei steht die Vernetzung und Austausch im Sozialraum Stuttgarter Neckarvororte im Fokus. 

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit Demokratiebildungsprozessen im Bildungskontext beschäftigen, vor allem aus Stuttgart Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim und Hedelfingen. 

Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Offene Jugendarbeit, verbandliche Jugendarbeit, Vereine und andere Institutionen vor allem aus Stuttgart Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim und Hedelfingen. 

Für das leibliche Wohl (Fingerfood) ist gesorgt. 

Das Programm umfasst folgende Punkte: 

10-13 Uhr: Workshops mit den 9. Und 10. Klassen der Wilhelmschule Wangen zu den Themen Debattenkultur sowie Dialog- und Beteiligungsformate 

13:15-14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im B10 

14:00-14:30 Uhr: Speed-Dating und Kennenlernen zwischen Fachkräften und Multiplikator_innen 

14:30-16:30 Uhr: In Gruppen: Beispiele aus der Praxis vom Vormittag, Austausch über Chancen und Herausforderungen von Dialog 

Mit dabei: 

· Abteilung Bildungspartnerschaften der LHS Stuttgart 

· Stadtjugendring Stuttgart mit dem Referat Demokratiebildung 

· Projekt „Yad be Yad“ von Kubus e.V. 

· Projekt „Utopiewerkstatt“ von TGBW e.V. 

· Lernort Geschichte der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH 

· KJH Wangen der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH 

· KJH Fasanenhof der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH 

· Wilhelmsschule Wangen mit Schulsozialarbeit 

Um vorherige Anmeldung bis 14. Februar 2025 wird gebeten. Anmeldung unter: https://eveeno.com/110123829 Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der räumlichen Kapazitäten beschränkt. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie im Vorfeld genauer über die Veranstaltung informiert.

Das Jugendhaus ist barrierefrei zugänglich. Bei Fragen oder Klärungsbedarf können Sie sich an Alice Heisler (alice.heisler@sjr-stuttgart.de) wenden. 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und einen inspirierenden Austausch! 

Trefft uns auf der Didacta 2025!

Wann: Unser Team ist am 11. und 12. Februar vor Ort, die Messe geht noch bis 15. Februar 2025.

Wo: Messegelände Stuttgart in Halle 7, Stand B22.  

In Kooperation mit der Abteilung Bildungspartnerschaften der Landeshauptstadt Stuttgart werden wir an zwei Tagen unser Format „Gemist hier“ vorstellen. Daneben werden weitere innovative Lernräume im Sozialraum vorgestellt, wie die Projekte „Lernmobil“ und das „SOS Mobil“. Thema ist immer, wie diese Räume dazu beitragen, die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen in Stuttgart auf kreative Weise zu fördern. 

Fachleute aus der Verwaltung informieren gemeinsam mit Partner*innen aus den Bereichen Demokratiebildung, Jugendhilfe, Kultur, Natur und Sport über die verschiedenen Ansätze und Projekte. Kommen Sie zur Bildungsmesse didacta!