Blog
Neue Flyer zu unseren Bildungsangeboten
Seit diesem Quartal sind eine neue Broschüre und coole Postkarten zu unserem Bestandsprogramm im Umlauf. Die Grafiken hat Bad Wolf Design erstellt. Bei Interesse an digitaler oder Print-Version für Ihren Verteiler, freuen wir uns über Ihre Mail!
Kolonialismus in Stuttgart: Rund um’s Lindenmuseum
Am 21. April fand der erste Projekttag zum Thema Kolonialismus in Stuttgart statt. Dazu waren 8 Jugendliche von der Hasenbergschule eingeladen, die mit der stjg-Schulsozialarbeiterin Anette Lauer in Begleitung kamen. Tshamala Schweizer und Farina Görmar starteten im...
Schulvorstellung zu „Der vermessene Mensch“ am 17.03.23
Wir möchten Sie auf eine besondere Schulkinoveranstaltung für Ihre Schüler*innen hinweisen zu den Themen Kolonialismus & Rassismus inkl. anschließendem Filmgespräch mit Girley Charlene Jazama, Darstellerin (selbst Herero) und Lars Kraume, Regisseur, empfohlen ab...
Stadtdetektive in der GTS Pragschule und GTS Schillerschule
Das Ganztagesschulprogramm „Stadtdetektive“ ging dieses Schulhalbjahr in eine neue Runde. Im ersten Halbjahr wurde das Programm an zwei Stuttgarter Ganztagsgrundschulen, der Pragschule in Stuttgart Nord und der Schillerschule in Stuttgart Bad Cannstatt, durchgeführt....
Lernort Geschichte blickt auf ein spannendes Jahr 2022 zurück – und nimmt Sie auf eine kleine Reise mit!
Das Jahr 2022 war für uns als Einrichtung vor allem eines: Aufbruch in neue Zeiten! Wir waren mittendrin an tollen Projekten und neu gewonnenen Kooperationen.Mit Pia Preu als Nachfolgerin Beate Müllers seit September 2021 und Lucija Marosevic als neue...
Podcast: Gespaltene „Wiedervereinigung“ – kann nationale Geschichte pluralistisch sein?
Peggy Piesche und Dan Thy Nguyen im Gespräch über Mauerfall und Wendezeit. Hier könnt ihr den Vortrag anhören: Link Am 03. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, wird jedes Jahr der offizielle Beitritt der Bundesländer der DDR zur BDR gefeiert. Er markiert, was...
If Walls Could Talk – Wenn Wände sprechen könnten
Im Rahmen des Projektes „If walls could talk“ also „Wenn Wände sprechen könnten“ werden die Stuttgarter historischen Orte Altes Waisenhaus und die Geißstraße 7 gemeinsam mit Jugendlichen aus Berufsschulen auf kreative Weise erschlossen. Dabei geht es nicht darum, den...
DER PASSFÄLSCHER – ein Film über jüdischen Widerstand
Basierend auf wahren Begebenheiten und dem autobiografischen Bericht von Cioma Schönhaus, startet die gleichnamige Verfilmung am 13. Oktober 2022 im Atelier am Bollwerk in Stuttgart. Themen wie Erinnerungskultur, jüdischer Widerstand, NS-Aufarbeitung und Identitäten...
Vortrag: Rassismuskritik in der Extremismusprävention
Extremismusprävention hat zum Ziel Menschen in ihrer demokratischen Haltung zu stärken. Dazu gehört es, junge Menschen frühzeitig über die Funktion und die Wirkung von Vorurteilen und Formen und Überschneidungen von Diskriminierungsformen aufzuklären und sie für die...
Alltag und NS-Geschichte im Instagram-Projekt #geschichtenebenan
Zahlreiche Orte erzählen Geschichten von Ausgrenzung und Verfolgung unter dem nationalsozialistischen Regime. Im Alltag begegnet man solchen Spuren oft unbewusst. Über das Instagram-Projekt „Geschichte nebenan“ sollen Jugendliche diese Verbindungen sichtbar machen....