Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Geschichtswissenschaft und Gedenkstättenarbeit

Lehrveranstaltung UNI Stuttgart, Historisches InstitutSommersemester 2017 Im Sommersemster 2017 führen wir (erstmalig) in enger Zusammenarbeit mit Dr. Carsten Kretschmann von der Universität Stuttgart, Historisches Institut, eine Blockveranstaltung (Übung)...

Stuttgart unter dem Hakenkreuz

Das Schicksal des Stuttgarter Juden Helmut „Helle“ Hirsch und Anderer, Veranstaltungsreihe Am 4. Juni 1937, vor genau 80 Jahren, wurde der 21jährige Helmut „Helle“ Hirsch Helmut Hirsch in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Er war ein junger...

Der Spanische Bürgerkrieg

FilmvorführungDokumentarfilm – „Vom Kämpfen und Sterben der Internationalen Brigaden, von Patrick Rotmann“ Der Todestag von Gerda Taro jährt sich am 26. Juli 2017 zum 80zigsten Mal.Taro war eine deutsch-jüdische Fotografin aus Stuttgart.Gemeinsam mit ihrem...

„Medizin ohne Menschlichkeit“

Studientag – 70 Jahre Nürnberger Ärzteprozess2017 jährt sich die Urteilsverkündung im Nürnberger Ärzteprozess 1947 zum 70. Mal. Welche historische Bedeutung hat dieser erste von 12 Nachfolgeprozessen, die dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess folgten? In...

Dokumentarfilm „Viktors Kopf“

Urgroßvater Viktor sei verschollen, so lautete die Familiensaga jahrzehntelang. Intensives Nachfragen vor ein paar Jahren brachte die schreckliche Wahrheit ans Licht. Gegen das Familientabu und eigene Ängste nimmt Regisseurin Carmen Eckhardt den Kampf auf, die...

Fortbildung – Wie gefährlich kann ein Buch sein?

Wie gefährlich kann ein Buch sein?- Hitlers ‚Mein Kampf‘ als Herausforderung für die Bildungsarbeit Mein Kampf“ ist „wie keine andere Schrift zu einem Symbol des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Herrschaft geworden“ – so der Historiker...

Fachtagung – Aktives Erinnern.

Fachtagung: AKTIVES ERINNERN.Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit Eine Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum, der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – lernort gedenkstätte, dem...

Jugendliche begleiten Jugendliche

Jugendliche begleiten JugendlicheFührungen durch die Ausstellung Schulklassen und Jugendgruppen werden durch die Ausstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt – das ist eine Besonderheit des Ausstellungskonzeptes. Der geringe Altersunterschied...