Fachtagung – Aktives Erinnern.

Fachtagung: AKTIVES ERINNERN.
Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit

Eine Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum, der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – lernort gedenkstätte, dem Stadtmuseum Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Die Tagung findet im Rahmen der Präsentation der Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Rathaus Stuttgart statt.

Mit freundlicher Unterstützung des Hospitalhof Stuttgart.

Datum

11.-12. Juni 2015

Ort

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Stuttgart

Programm

Donnerstag, den 11. 06, 2015, Beginn 12:30 Uhr

Begrüßung

  • Pfarrerin Monika Renninger, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
  • Hanna Huhtasaari, Bundeszentrale für politische Bildung
  • Brigitte Lösch, Stellvertretende Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Einführungsvorträge mit Diskussion – Demokratisches (Geschichts-)Lernen an Schulen und außerschulischen Bildungsorten

  • Prof. Dr. Martin Lücke, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte
  • Dipl. Theol. Holger Viereck, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Exkursionen

  • Albertus Magnus Gymnasium: Denkmal er-fahren – mit Schülern und Lehrern
  • Anne Frank Zentrum: Anne Frank Ausstellung
  • lernort gedenkstätte: Digitales Geschichtslernen
  • Stadtjugendring Stuttgart e.V.: Barrierefreier Rundgang „Stuttgart im Dritten Reich“
  • Wagenburg-Gymnasium: Das Wagenburg und die ehemaligen jüdischen Schüler

Gemeinsames Abendessen im Rathauskeller
Lesung mit Ehrung der Anne Frank Botschafterinnen und Botschafter – Rathaus Stuttgart



Freitag, den 12. 06, 2015, Beginn 9:00 Uhr

Begrüßung und Einführung in den Tag
Vortrag mit Diskussion: Peer Education – kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

  • Dr. Martin Nörber, Hessisches Sozialministerium Wiesbaden, Abt. Jugend

World Café zu guter Praxis
Podiumsdiskussion und Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem World Café – Beteiligung – gut, aber wie? – Gelingensbedingungen für die Teilhabe von Jugendlichen in der historisch-politischen Bildungsarbeit

  • Ann-Cathrin Simon, lernort gedenkstätte
  • Thomas Heppener, Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, Referatsleiter »Vielfalt und Demokratie«
  • Annette Lein, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. KZ-Gedenkstätte (DZOK)
  • Katharina Hermes, Heimatsucher e.V. Düsseldorf

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert