Blog
Tag der Deutschen Einheit 2013
lernort gedenkstätte und Jugendhaus Mitte präsentierten anlässlich der Feierlichkeiten zumTag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2013eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur undeine Ausstellung von Michael Geithner & Martin...
Der lebendige Gedenkort
Zeitgemäße Bildungskonzepte zum Nationalsozialismus sind bisher weitestgehend ohne Beteiligung von Jugendlichen besprochen und entwickelt worden.Erste Erfahrungen, wie sich junge Leute bei der Gestaltung neuer und zukünftiger Gedenkstätten bzw. -orte einbeziehen...
Gefühlte Opfer
Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland wird weltweit als vorbildlich angesehen. Dieses positive Bild hängt mit dem Bemühen zusammen, den Massenverbrechen einen angemessenen Platz in der kollektiven Erinnerung einzuräumen. Die...
Klänge des Verschweigens – Abschlussveranstaltung
Donnerstag 26. Juli - das mitte – Jugendhaus, Club Zentral Wie ein schwuler Musiker den Nationalsozialismus überlebte. Film-Preview mit Klaus Stanjek, dessen schwuler Onkel, der Musiker Wilhelm Heckmann, die KZs Dachau und Mauthausen überlebte. Gezeigt wurde die...
Klänge des Verschweigens – Bildungsangebot
16. Juli bis 24. Juli 2012 11 Schulklassen mit über 200 Schüler/innen besuchten das Programm "Klänge des Verschweigens". Ein Film (Werkstattfassung), zwei Ausstellungen. Vornehmlich Schüler/innen aus Berufsschulen und Gymnasien waren zu Gast, 9te Klassen ebenso wie...
Fachkonferenz „Erinnerungskultur und Jugendzusammenarbeit“
Vom 15.09.2012 bis 17.09.2012 fand im Rahmen der Deutsch-Griechischen Versammlung in Paramythia/Epirus die Konferenz „Erinnerungskultur und Jugendzusammenarbeit" statt. Vertreter/innen der Kommunen und Regionen sowie Fachleute in Jugendfragen aus...
Stunde der Besinnung
Open Eyes: Verantwortung für die Würde des Anderen Stunde der BesinnungMittwoch, den 9. November 2011 - Stuttgarter Rathaus „Formen der Erinnerung, die in die Zukunft wirken“, forderte der ehemalige Bundespräsident Herzog schon 1996 ein.Diesem „Erinnern“ sieht sich...
Halbmond und Hakenkreuz
Halbmond und Hakenkreuz - Das Dritte Reich, die Araber und Palästina Öffentlicher Vortrag; 24. Oktober 2011 Kürzlich veröffentlichten Klaus-Michael Mallmann und Martin Cüppers, Historiker an der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, einen...
Verunsichernde Orte
Fortbildung: Verunsichernde Orte - Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik 23. und 24. September 2011, in Stuttgart Auf der Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Gedenkstättenarbeit und historisch-politischen Bildung wurden zentrale...
Fachtag Zeitgemäße Bildungskonzepte
Am 1. Dezember 1941, verließ der erste Deportationszug den Stuttgarter Inneren Nordbahnhof. Rund 1000 Menschen wurden in das Lager Jungfernhof bei Riga verschleppt, ein Großteil von ihnen wurde im März 1942 ermordet. Im Rahmen der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten, am...