Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden 26. – 29.4.1942
Gedenkveranstaltung an die Deportation von Stuttgart nach Izbica
Wann? Sonntag, 27. April 2025, 17:00-19:00 Uhr
Wo? Theater in der Badewanne, die Adresse lautet:Stresemannstraße 39 D, 70191 Stuttgart
Wir möchten Sie herzlich zu der Gedenkveranstaltung einladen, die von Zeichen der Erinnerung e. V. organisiert wird.
Zur Erinnerung an die deportierten und später ermordeten 441 Jüdinnen und Juden wollen wir – zusammen mit allen Teilnehmenden – Blumen in einem Rasenstück aussäen und vertrauen darauf, dass im Lauf des Frühjahrs / Sommers diese Wildblumen aufblühen und an die Opfer erinnern. Ihre Namen stehen auf der Wand der Namen in der Gedenkstätte am Inneren Nordbahnhof.
Bärbel Hornberger-Fehrlen wird diese Aktion erläutern.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Open Space zum Thema “Grenzen” beim ITFS
Wann?
Freitag, 9. Mai 2025, 16:00-19:00 Uhr +
Samstag, 10. Mai 2025, 15:00-19:00 Uhr
Wo? Auf dem Schlossplatz in Stuttgart
Am 09. Mai ist Europatag. Darum geht es beim ITFS zusammen mit dem Team von Lernort Geschichte (stjg). An zwei Tagen werden wir Euch zu Grenzen und Europa Angebote für die ganze Familie, Freunde und Bekannte anbieten. Bringt also alle mit und lernt außerdem andere Menschen und ihre Geschichten kennen!
Jetzt fragst Du Dich natürlich, von welchen Grenzen wir sprechen? Je nachdem, wie alt Du bist und wo Du aufgewachsen bist, verbindest Du mit Grenzen ganz unterschiedliche Gefühle, Erfahrungen und Erinnerungen. Aber grundsätzlich sind sie dort, wo wir Menschen zusammen leben: Sie kann zu Hause oder in der Schule mit Regeln sein, zwischen zwei Nachbarn oder als Grenze zwischen zwei Ländern. Grenzen zeigen uns eine Linie auf, die wir (nicht) übertreten – können, dürfen und manchmal müssen.
Wo in Europa gibt es noch Grenzen? Welcher Pass gibt Dir die Freiheit fast überallhin reisen zu können? Welche Grenzen wurden durch Europa erzwungen und was ist überhaupt der Zweck von Grenzen?
Diese Fragen und viele weitere werden wir mit Dir, Deinen Eltern und Geschwistern, Großeltern, Freunden und anderen Interessierten ansprechen – ob kreativ mit Karten und Stickern oder als Quiz mit etwas zu gewinnen!
Stuttalks: Wallah Krise – Resilienz
Live Gesprächsrunde auf Instagram
Wann? Samstag, 10. Mai 2025, 19:00-20:00 Uhr
Wo? Auf den Instagram-Accounts von @lernortgeschichte und @sjr_stuttgart
Im Gespräch wird sich Andrea Deppert, zertifizierte Therapeutin für Psychomotorik und Körperpsychotherapie, mit der Moderation von Friederike Hartl vom Stadtjugendring Stuttgart e. V. mit dem Thema Resilienz befassen. Weitere Informationen folgen auf unserer Instagram-Seite (@lernortgeschichte).
Mini-Talks in der Pop-Up-Lounge zu Erinnerungskultur und Identität
Kurze Talks der Friedrich-Ebert-Stiftung
Wann? Mittwoch, 14. Mai 2025,18:00-20:00 Uhr
Wo? Auf dem Schlossplatz in Stuttgart
Pia Preu und Lucija Marosevic von Lernort Geschichte führen jeweils 15-minütige Mini-Talks in der Pop-Up-Lounge zu den Themen “Jugend und Erinnerungskultur” und “Stereotypisierung und Identität” durch. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 100-jährigen Jubiläum der Friedrich-Ebert-Stiftung statt. Weitere Infos und Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der FES.
Sprecht mit uns über Demokratie beim Bürgerfest West!
Demokratie-Quiz beim Bürgerfest West
Wann? Samstag, 17. Mai 2025, 13:00-19:00 Uhr
Wo? Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart
Am 17. Mai spielen wir und unsere Guides mit Euch eine Jugend- oder wahlweise Kinderversion vom Demokratie Quiz vor dem Jugendhaus West. Die Aktion findet während des Bürgerfest West mit vielen anderen tollen Aktionen statt. Und so funktionierts:
In sieben Kategorien dürfen Wissens- und Meinungsfragen rund um die Themen politische Teilhabe, Vielfalt, Zivilcourage, Stadtleben, Stadtgeschichte, Zukunft sowie Mädchen* und Jungs* beantwortet werden. Das Demokratie Quiz gibt Kindern und Jugendlichen Raum zum Austauschen, Diskutieren, Nachdenken und Spaß haben.
Stadtrundgang “Gastarbeiter:innen”: Was bedeutet der Begriff der „Gastarbeiter:innen“?
Öffentliche Führung zu den “Gastarbeiter:innen” durch Bad Cannstatt
Wann? Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:30-20:30 Uhr
Wo? Der Startpunkt ist die erste Station der Führung, die Adresse lautet: Wilhelmstraße 10, 70372 Stuttgart
In Folge des Weltwirtschaftswunders und in Ermangelung fehlender Arbeitskräfte, kamen mit dem Anwerbeabkommen zwischen 1955 und 1973 sogenannte ausländische Arbeitnehmer:innen, in die Bundesrepublik Deutschland – heute unter dem stigmatisierten Namen “Gastarbeiter:innen” bekannt. Mit Italien begonnen, wurden weitere Länder wie Griechenland, Ex-Jugoslawien, die Türkei, Spanien oder auch Marokko in das Abkommen aufgenommen. Trotz eines großen Einbringens in die wirtschaftliche Stabilisierung sowie gesellschaftliche Vielfalt, wird die Geschichte der “Gastarbeiter:innen” bis heute in der deutschen Erinnerungskultur nachlässig behandelt, wenn nicht gar unterschlagen. Diese Tatsache bildet sich im Lehrplan, im politischen Umgang und im allgemeinen Stadtbild ab.
Dem wollen wir entgegenwirken: Mit dem Rundgang durch die Bad Cannstatter Innenstadt besuchen wir Orte und Anlaufstellen, die für „Gastarbeiter:innen“ aus Stuttgart von Bedeutung waren oder von ihnen geprägt wurden. In diesem Zusammenhang sprechen wir über Rassismuserfahrungen bei der Wohn- und Arbeitssituation, den Stellenwert von Kulturvereinen und Informationstreffpunkten sowie den Bahnhof als Symbol für den Bezug auf Heimat und Identitätskrise. Kritisch hinterfragt wird dabei auch die Selbstdarstellung der sogenannten deutschen Willkommenskultur und den Umgang mit der Geschichte der “Gastarbeiter:innen” heute.
Am 22.05.25 bieten wir erstmals einen Stadtrundgang zu unserer öffentlichen Führung „Gastarbeiter*innen“ in Bad Cannstatt an! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um eine vorzeitige Anmeldung unter lernort-geschichte@stjg.de oder schreibt uns eine DM (Privatnachricht) über unser Instagram-Kanal (@lernortgeschichte). Die Anmeldefrist endet einen Tag vor dem Führungstermin.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!