Führungen und Workshops
Für Schulklassen und junge Erwachsene bieten wir unterschiedliche Formate von interaktiven Führungen bis zu digitalen Angeboten an
Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden am 26.4.1942
27 April @ 17:00 - 19:00Open Space zum Thema „Grenzen“ beim ITFS am Schlossplatz
9 Mai @ 16:00 - 19:00Open Space zum Thema „Grenzen“ beim ITFS am Schlossplatz
10 Mai @ 15:00 - 19:00
Aktuelles
Newsletter Lernort Geschichte April & Mai 2025
Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden 26. - 29.4.1942 Gedenkveranstaltung an die Deportation von Stuttgart nach Izbica Wann? Sonntag, 27. April 2025,...
Gedenkveranstaltung an die Deportation von Stuttgart nach Izbica 26. – 29.4.1942
Zur Erinnerung an die deportierten und später ermordeten 441 Jüdinnen und Juden wollen wir - zusammen mit allen Teilnehmenden - Blumen in einem Rasenstück aussäen...
Newsletter Lernort Geschichte Januar & Februar 2025
Neues Projekt "Erinnerungspfade" - Eine App für die Erinnerungskultur in Stuttgart Seit Januar arbeiten wir mit der Stolpersteine Initiative und der Grafikagentur...
Handreichung zu GemiŠt Hier – dem Jugendhaus Programm
Handreichung zum Jugendhaus-ProgrammHerunterladen
Material für die Bundestagswahl und junge Menschen
Für die Bundestagswahl 2025 Wahlanleitung_BTW 2025Herunterladen Wahlprogramme BTW 2025Herunterladen
Newsletter Lernort Geschichte Dezember 2024
Stuttalks: Wallah Krise #3 Ausländerbehörde Die Kurzreportagen, überregionalen Zeitungsartikel und aktivistischen Proteste im öffentlichen Raum sowie auf Instagram...
Was macht Lernort Geschichte?
Lernort Geschichte ist eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und macht Angebote im Bereich Erinnerungskultur und Demokratiebildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Was macht die stjg?
Seit knapp 70 Jahren zeichnet sich die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – kurz stjg – als der größte freie Träger für Offene Kinder- und Jugendarbeit, in Süddeutschland erfolgreich für außerschulische Freizeit- und Bildungsangebote, aus.