Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Open Space zum Thema „Grenzen“ beim ITFS am Schlossplatz

Am 09. Mai ist Europatag. Darum geht es beim ITFS zusammen mit dem Team von Lernort Geschichte (stjg). An zwei Tagen werden wir Euch zu Grenzen und Europa Angebote für die ganze Familie, Freunde und Bekannte anbieten. Bringt also alle mit und lernt außerdem andere Menschen und ihre Geschichten kennen! Jetzt fragst Du Dich natürlich, […]

Stuttalks Live: Wallah Krise – Das Thema: Resilienz

Unter der Moderation von Friederike Hartl vom Stadtjugendring Stuttgart e. V. wird das Thema Resilienz mit Hilfe von der Therapeutin Andrea Deppert behandelt. Seid dabei am 10. Mai zwischen 19-20 Uhr auf dem Instagram-Kanal von Lernort Geschichte und Stadtjugendring Stuttgart.

Demokratie Quiz beim Bürgerfest West

So funktioniert das Demokratie Quiz: In sieben Kategorien dürfen Wissens- und Meinungsfragen rund um die Themen politische Teilhabe, Vielfalt, Zivilcourage, Stadtleben, Stadtgeschichte, Zukunft sowie Mädchen* und Jungs* beantwortet werden. Das Demokratie Quiz gibt Kindern und Jugendlichen Raum zum Austauschen, Diskutieren, Nachdenken und Spaß haben. Am 17. Mai bieten wir das Demokratie Quiz beim Bürgerfest West […]

Stadtrundgang „Gastarbeiter*innen“: Öffentliche Führung durch Bad Cannstatt

Achtung, After Work: Am 22.05.25 bieten wir erstmals einen Stadtrundgang zu unserer öffentlichen Führung „Gastarbeiter*innen" in Bad Cannstatt an! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um eine vorzeitige Anmeldung unter lernort-geschichte@stjg.de oder schreibt uns eine DM (Privatnachricht) über unser Instagram-Kanal. Die Anmeldefrist endet einen Tag vor dem Führungstermin. Während des […]

Open Space zum Thema „Gefühle“ in der politischen Bildung

Jugendhaus Mitte Hohe Straße 9, Stuttgart

In diesem Format lassen wir uns leiten von den Bedürfnissen nach Austausch über aktuelle Herausforderungen aufgrund der politischen Lage in Deutschland und über mögliche Handlungsoptionen. Darüber hinaus sprechen wir über die Rolle von Gefühlen in unserer Arbeit und die Bedeutung von einem starken Netzwerk. Der Open Space richtet sich an alle Menschen, die in der […]

Free

Stuttalks: Wallah Krise – Resilienz in Krisen

Wie kommen (junge) Menschen gut durch Krisen? Was brauchen sie? Wie können sie sich selbst stärken bzw. gestärkt werden? Mit der Referentin Andrea Deppert sprechen wir bei diesem Instatalk über Resilienz als wichtigen Faktor für die Bewältigung von Krisen. Was ist Resilienz? Hat man die einfach oder kann man sie sich selbst schaffen? Wir freuen […]

Oral History Café: „Gastarbeiter treffen auf Arbeitsmigranten“

Kinder- und Jugendhaus B10 Wangen Eybacher Str. 19, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany

Mit unserer neuen Reihe, dem “Oral History Café”, wollen wir denjenigen Menschen in Stuttgart eine Stimme und eine Plattform bieten, denen in der lokalen Erinnerungskultur sonst kaum Beachtung geschenkt wird. Beim ersten Oral History Café setzen wir uns gemeinsam mit den Geschichten der sogenannten “Gastarbeiter:innen” und den heutigen Arbeitsmigrant:innen auseinander. In den 1950er- und 1960er-Jahren […]

Free

Open Space für Beschäftigte in der politischen Bildung und Fachkräfte

Jugendhaus Mitte Hohe Straße 9, Stuttgart

In diesem Format lassen wir uns leiten von den Bedürfnissen nach Austausch über aktuelle Herausforderungen aufgrund der politischen Lage in Deutschland und über mögliche Handlungsoptionen. Darüber hinaus sprechen wir über die Rolle von Gefühlen in unserer Arbeit und die Bedeutung von einem starken Netzwerk. Mit dabei ist die zertifizierte Körperpsychotherapeutin Andrea Deppert, die den Abend […]

Free

Orte der Demokratie in der Stuttgarter Erinnerungskultur und Vorstellung der App „Erinnerungspfade“

Hospitalhof Stuttgart

Die Demokratie ist ein vielschichtiges Phänomen und lässt sich keineswegs nur in der parlamentarischen Arbeit beobachten. In Zusammenarbeit mit »Lernort Geschichte« (einer außerschulischen Bildungs-Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH) haben sich Geschichtsstudent:innen der Universität Stuttgart im Sommersemester 2025 mit verschiedenen Orten beschäftigt, an denen Demokratie in Stuttgart erfahrbar wird. Sie reichen vom ersten deutschen Nationalparlament 1848/49 bis […]