Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Orte der Demokratie in der Stuttgarter Erinnerungskultur und Vorstellung der App „Erinnerungspfade“

Hospitalhof Stuttgart

Die Demokratie ist ein vielschichtiges Phänomen und lässt sich keineswegs nur in der parlamentarischen Arbeit beobachten. In Zusammenarbeit mit »Lernort Geschichte« (einer außerschulischen Bildungs-Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH) haben sich Geschichtsstudent:innen der Universität Stuttgart im Sommersemester 2025 mit verschiedenen Orten beschäftigt, an denen Demokratie in Stuttgart erfahrbar wird. Sie reichen vom ersten deutschen Nationalparlament 1848/49 bis […]

Fachtag: Schönheitsideale im digitalen Raum – Reflexion und Prävention im Jugendalter

Forum 3

Schönheitsideale werden seit jeher in den gesellschaftlichen Diskurs eingebettet, kontrovers diskutiert und politisiert. Zudem treten mit den Sozialen Medien vermehrt Herausforderungen zutage, die pädagogisch kaum aufzufangen sind. So gilt es für Fachkräfte Codes und Bilder zu entschlüsseln, Content-starke Kanäle und Trends zu recherchieren sowie in den Kontext zu aktuellen Debatten zu setzen, um eine Begleitung […]

Fachtag für Lehrkräfte: „Gastarbeiter“-Geschichte im Stadtraum – Zugänge für die Praxis und den Unterricht

Stadtarchiv Stuttgart Bellingweg 21, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany

Bis zum Anwerbestopp 1973 kamen viele Menschen aus Italien, Griechenland, Spanien, Jugoslawien und der Türkei als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Stuttgart, um hier zu arbeiten und sich eine neue Existenz aufzubauen. Nur langsam wurden sie nicht nur als Arbeitskraft, sondern auch als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft angesehen. Der Fachtag stellt verschiedene Angebote zur Geschichte der „Gastarbeiter“ […]

Oral History Cafe #2: Ankommen in Stuttgart

Weltcafe Stuttgart

Moderation: Mustafa Arab (Flüchtlingsrat BW, Legal Cafe) Gäste: Caren Moirongo und Mosab Tato Sketching/Künstlerin: Maya Warthon Ein Projekt von Lernort Geschichte, gefördert von der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Stuttgart Weitere Infos folgen in Kürze.

Reservierung Jetzt Free 40 Plätze übrig

Projekttag zur Reichspogromnacht: „Wie erinnern wir?“ mit Podiumsgespräch und Workshops

Hospitalhof Stuttgart

„Dort waren wir die Juden, hier sind wir die Deutschen. Da soll sich ein Mensch zurechtfinden. Ein Essay zur Aufarbeitung des Komplexes meiner Familie mit dem deutschen Judentum.“ Für seine Maturitätsarbeit am Ende seiner Schulzeit hat der 18jährige Adam Klein aus Zürich die Spuren seiner Familie erforscht, für die in der Hölderlinstraße in Stuttgart Stolpersteine […]