Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Orte der Demokratie in der Stuttgarter Erinnerungskultur und Vorstellung der App „Erinnerungspfade“

17 September @ 18:00 - 19:00

Die Demokratie ist ein vielschichtiges Phänomen und lässt sich keineswegs nur in der parlamentarischen Arbeit beobachten. In Zusammenarbeit mit »Lernort Geschichte« (einer außerschulischen Bildungs-Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH) haben sich Geschichtsstudent:innen der Universität Stuttgart im Sommersemester 2025 mit verschiedenen Orten beschäftigt, an denen Demokratie in Stuttgart erfahrbar wird. Sie reichen vom ersten deutschen Nationalparlament 1848/49 bis zu migrantischen Kulturen der Gegenwart.

Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit Orten der Demokratie in Stuttgart sind in die mobile App »Erinnerungspfade« eingeflossen, die erstmals einen Zugang zur demokratischen und erinnerungskulturellen Topographie der Landeshauptstadt eröffnet. Die App wird an dem Abend der Öffentlichkeit vorgestellt und lädt zur Diskussion ein.

Die App „Erinnerungspfade“ informiert über einzelne Orte, die für die Erinnerung an Stuttgarter Stadtgeschichte wichtig sind. Dazu gehören Demokratie-Orte, Koloniale Spuren, Stolpersteine, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Gastarbeiter-Orte, jüdische Geschichte, queere Geschichte sowie rechte, rassistische und antisemitische Gewalt und Straßennamen. Eine interaktive Karte zeigt alle diese Orte, die über eine Liste gefiltert werden können. Die Nutzer:innen können eigene Orte anlegen, die dann nach Kontrolle freigeschaltet werden. Die App bietet zudem die Möglichkeit, eigene Touren zusammenzustellen, die einige dieser Orte verbinden. Der Entdeckermodus ermöglicht es, beim Spaziergang durch die Stadt Push-Nachrichten über Orte in der Umgebung zu erhalten. Die Inhalte zu einigen Kategorien stammen von verschiedenen Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen, wie den Stuttgarter Stolperstein-Initiativen, Studierende des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, dem Arbeitskreis Zwangsarbeit in Stuttgart, dem Lindenmuseum, dem Stadtarchiv Stuttgart und Einzelpersonen. Die App wurde 2025 von Lernort Geschichte mit der Grafikagentur Bad Wolf Design in Kooperation mit der Geschäftsstelle der Stolperstein-Initiativen gebaut. Das Projekt ist finanziell durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart über die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur gefördert.

MIT: Dr. Carsten Kretschmann, Universität Stuttgart; Pia Preu, Lernort Geschichte; Mira Müller, Studentin der Universität Stuttgart; Christian Serdarusic, Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Stuttgart u.a.

Veranstalter

Lernort Geschichte
Universität Stuttgart
Evang. Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsort

Hospitalhof Stuttgart