Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

Ausschreibungen für Projekttage und Fachtage 2025

1. Fachtag: Schönheitsideale im digitalen Raum – Reflexion und Prävention im Jugendalter

Schönheitsideale werden seit jeher in den gesellschaftlichen Diskurs eingebettet, kontrovers diskutiert und politisiert. Zudem treten mit den Sozialen Medien vermehrt Herausforderungen zutage, die pädagogisch kaum aufzufangen sind. So gilt es für Fachkräfte Codes und Bilder zu entschlüsseln, Content-starke Kanäle und Trends zu recherchieren sowie in den Kontext zu aktuellen Debatten zu setzen, um eine Begleitung
der Jugendlichen zu ermöglichen.

Soziale Medien konzentrieren sich besonders auf junge Menschen und beeinflussen ihre Wahrnehmung, doch ihre Folgen für Pädagogik und Demokratiebildung werden oft übersehen. Denn: Ob auf Sozialen Medien, in der Werbung oder im Alltag – das Streben nach einem „perfekten“ Aussehen beeinflusst Selbstwahrnehmung, Körperbild, aber auch die Frage nach Zugehörigkeit vieler Jugendlicher.

Doch woher kommen diese Trends eigentlich? Welche gesellschaftlichen und reaktionären Mechanismen stehen dahinter – und wie können pädagogische Fachkräfte Jugendlichen helfen, einen gesunden Umgang mit Schönheitsidealen zu entwickeln?

Wann?

20. Oktober 2025, 09:30-16:30 Uhr

Wo?

Forum 3 Café
Gymnasiumstraße 21
70173 Stuttgart

Anmeldung: https://eveeno.com/schoenheitsideale

2. Fachtag für Lehrkräfte: “Gastarbeiter”-Geschichte im Stadtraum
Zugänge für die Praxis und den Unterricht

Bis zum Anwerbestopp 1973 kamen viele Menschen aus Italien, Griechenland, Spanien, Jugoslawien, der Türkei, Marokko, Tunesien und Südkorea als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Stuttgart, um hier zu arbeiten und sich eine neue Existenz aufzubauen. Nur langsam wurden sie nicht nur als Arbeitskraft, sondern auch als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft angesehen.

Der Fachtag stellt verschiedene Angebote zur Geschichte der „Gastarbeiter“ im Stuttgarter Stadtraum vor und fragt nach Möglichkeiten des Transfers in die Unterrichtspraxis. Es können von jedem Teilnehmenden zwei der drei Workshops gebucht werden. Die Präferenzen werden bei der Anmeldung abgefragt.

Wann?

22. Oktober 2025, 09:00-17:00 Uhr

Wo?

Stadtarchiv Stuttgart
Bellingweg 21
70372 Stuttgart

Anmeldung:

Anmeldung unter lfb-online
Lehrgangsnummer: 6MLPG5

 

3. Projekttag für Schulen zur Reichsprogramnacht: “Wie erinnern wir?” mit Podiumsgespräch und Workshop
„Dort waren wir die Juden, hier sind wir die Deutschen. Da soll sich ein Mensch zurechtfinden. Ein Essay zur Aufarbeitung des Komplexes meiner Familie mit dem deutschen Judentum.“ Für seine Maturitätsarbeit am Ende seiner Schulzeit hat der 18-jährige Adam Klein aus Zürich die Spuren seiner Familie erforscht, für die in der Hölderlinstraße in Stuttgart Stolpersteine verlegt worden waren. Drei Generationen seiner Familie sind an den Tagen im Frühling 2024 zusammen unterwegs in Stuttgart und Württemberg, um den Lebensweg der Ur-Großeltern zu erkunden und Familien-Erinnerungen zu befragen.

An die Präsentation schließt sich ein Podiumsgespräch darüber an, wie Erinnern ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen künftig gelingen kann. Der erste Teil des Vormittags findet im Hospitalhof statt. Nach einer kurzen Pause laden wir zu 10 Workshops ein, die im St. Agnes Mädchengymnasium stattfinden werden. Die Workshops sind an dem Vormittag frei wählbar, Sie müssen also nicht vorher rückmelden, wer in welchen Workshop gehen wird. In der dortigen Aula beschließen wir die Veranstaltung mit einem kulturellen Beitrag.

 

Wann?

10. November 2025, 09:00-13:00 Uhr

Wo?

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart

Anmeldung für Schulklassen erforderlich unter: info@hospitalhof.de

 

Für weitere Informationen und Anmeldung melden Sie sich bitte unter lernort-geschichte@stjg.de.