Führungen und Workshops

Wir bieten durch Führungen und Workshops spannende Möglichkeiten zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Führung

Führung zu den Deportationen aus Stuttgart

Führung

Koloniale Spurensuche in Stuttgart

Workshop

Propaganda und Ausgrenzung im Nationalsozialismus - der Stuttgarter "Judenladen"

Actionbound

Stuttgart Tour in einfacher Sprache

Stadtrundgang

Rundgang zum Thema Gastarbeiter

App „Erinnerungspfade“ – Stuttgarter Erinnerungsorte entdecken!

+++ Wichtige Info: Die App erscheint leider erst frühestens ab 29. September in den App-Stores!!! +++

 

Die App „Erinnerungspfade“ ist ein Projekt von Lernort Geschichte, einer Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH in Kooperation mit der Koordination der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen. Die App informiert über einzelne Orte, die für die Erinnerung an Stuttgarter Stadtgeschichte wichtig sind. Dazu gehören:

  • Demokratie-Orte
  • Koloniale Spuren
  • Stolpersteine
  • Nationalsozialismus
  • Zwangsarbeit
  • Gastarbeiter-Orte
  • Jüdische Geschichte
  • Queere Geschichte
  • Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt
  • Straßennamen

Die Nutzer:innen können eigene Orte anlegen, die dann nach Kontrolle freigeschaltet werden. Die App bietet zudem die Möglichkeit, eigene Touren zusammenzustellen, die einige dieser Orte verbinden. Der Entdeckermodus ermöglicht es, beim Spaziergang durch die Stadt Push-Nachrichten über Orte in der Umgebung zu erhalten.

Eine interaktive Karte zeigt alle diese Orte, die über eine Liste gefiltert werden können. Bei Klick erhältst Du vor allem kurze Infos über die Geschichte, aktuelle Nutzung und Projekte sowieso Literatur und Links zu dem Ort. Die Biografien zu den Personen mit Stolperstein sind verlinkt. Wenn Dir der Ort gefällt, kannst Du ihn auch teilen oder als Favorit abspeichern!

Die App schließt eine Lücke in der Sichtbarkeit von wichtigen Orten für eine multiperspektivische Erinnerungskultur in Stuttgart. Sie möchte damit für alle Interessierten einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen über Stuttgarter Erinnerungsorte schaffen und führt bestehende Orte verschiedener Initiativen, die Web-Apps nutzen, zusammen. Da die App kontinuierlich erweitert und aktualisiert wird, werden zukünftig weitere Orte und Kategorien dazu kommen.

Die Inhalte zu einigen Kategorien stammen von verschiedenen Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen:

  • Stuttgarter Stolperstein-Initiativen: Über 1050 Stolpersteine und Biografien der einzelnen Personen, siehe auch: www.stolpersteine-stuttgart.de (Bitte mit Logo, geht das an dieser Stelle – oder an einer anderen?)
  • Studierende des Historischen Instituts der Universität Stuttgart: vor allem Demokratie-Orte, aber auch Nationalsozialismus, Koloniale Spuren und jüdische Geschichte
  • Arbeitskreis Zwangsarbeit in Stuttgart: Orte der Zwangsarbeit
  • Web-App Geschichte Online Stuttgart (GO-Stuttgart): Nationalsozialismus und Straßennamen
  • Lernort Geschichte (mithilfe von Markus Himmelsbach, Lindenmuseum): Koloniale Spuren
  • Lernort Geschichte (mithilfe von Mandy Hildebrandt): Queere Geschichte
  • Lernort Geschichte (mithilfe vom Stadtarchiv Stuttgart): Gastarbeiter-Orte

Das Projekt ist finanziell durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart über die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur gefördert.

Für weitere Infos:

Tel.: +49 711 997 859 8
Mobil: +49 151 55678496
Email: lernort-geschichte@stjg.de