Gemište Platte – Mit Empowerment gegen Diskriminierung
+++ AUFRUF ZUM MITMACHEN +++
Viele Jugendliche in Baden-Württemberg erleben Diskriminierung im Alltag. Studien zeigen, dass 75 % von ihnen Diskriminierung oder Ausgrenzung erfahren haben. Diese Erlebnisse beeinflussen oft ihr Selbstwertgefühl und Vertrauen in die Demokratie.
Das Projekt bietet jungen Menschen einen Raum, um Diskriminierungserfahrungen zu thematisieren und sich zu empowern. Mit tollen Spielen wollen wir die demokratische Teilhabe stärken und Handlungsspielräume erweitern…
WENN DU…
… zwischen 14 und 27 Jahre alt bist und in Stuttgart lebst
… Diskriminierung erlebst oder dich im Alltag benachteiligt fühlst
… Lust hast, mit anderen Lösungen zu finden, eine Community aufzubauen oder einfach mal ein Treffen zu organisieren
Egal, ob du Migrationshintergrund hast, BIPoC bist, Teil der LGBTQ+ Community, eine Behinderung hast, von Armut betroffen bist. Auch Allies sind willkommen!
WAS BEINHALTET DAS PROJEKT?
Die „GEMIŠTE PLATTE“ bietet ein niedrigschwelliges und flexibles Format mit ca. 25 Einheiten über 30 Monate. Es umfasst „Free Food & Talk“-Sessions in Stuttgarter Jugendhäusern für 15 bis 40 Personen. Die Teilnahmen sind freiwillig und kosten nichts.
ZIELE
💡 Lernt was “Empowerment” bedeutet und diskutiert über Teilhabe und Gleichberechtigung im Alltag.
💡 Reflektiert gemeinsam über Diskriminierungserfahrungen, erfahrt Anerkennung und werdet z.b. politisch aktiv.
💡 Ihr gestaltet selbst (mit) und werdet zu Vorbildern in Eurer Community!
💡 Was gut läuft, wollen wir dann mit allen teilen!
WER STEHT DAHINTER?
Das Projekt „GEMIŠTE PLATTE“ wird von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH finanziell unterstützt und von der Einrichtung Lernort Geschichte durchgeführt. Finanzielle Förderung hat das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Die Finanzierung ist im Rahmen des Landesaktionsplans “Stark gegen Diskriminierung” über das Regierungspräsidium Stuttgart angesiedelt.
Ihr habt Interesse und fühlt Euch angesprochen? Dann meldet Euch bei uns!
Email: lucija.marosevic@stjg.de
Tel.: +49176 48087796