„… Der Pogrom spiegelt wie im Brennglas die Struktur des NS-Regimes: Den terroristischen Charakter gegen die nicht zur ‚Volksgemeinschaft‘ zählenden Menschen, die systemimmanenten Konflikte sowie ihre jeweilige soziale Basis in der ‚NS-Bewegung‘ bzw. ihre ökonomischen Hintergründe, die charismatische Rolle Hitlers, der als unbeteiligt wahrgenommen erschien. Schließlich belegt der Pogrom die für Verfolgung und Deportation der Juden konstitutive ‚kumulative Radikalisierung'“, Prof. Dr. Roland Müller.
Um Jugendlichen eine Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen zu ermöglichen, bieten wir eine Führung an, bei der an ausgewählten Stationen folgende Themen behandelt werden:
• gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der „Reichskristallnacht“
• die „Reichskristallnacht“ in Stuttgart
• Einzelschicksale
• Zerstörung und Plünderung
• Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung
• Erinnern, Gedenken und Aufarbeitung
Darüber hinaus bieten wir den Jugendlichen Raum für Gespräche und Diskussionen, die zum Nachdenken über Menschenrechte und demokratische Werte und Haltungen anregen.
Zielgruppe
Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe
Ablauf & Dauer
Die Führung beginnt am Hospitalhof und endet in der Königstraße 60. Der Rundgang dauert ca. ein bis eineinhalb Stunden.
Kosten
Kostenlos (Förderung der Eduard-Pfeiffer-Stiftung)
Buchungsanfrage
Tel.: +49 711 997 859 8
Mobil: +49 151 55678496
Email: lernort-geschichte(at)stjg.de